Logo der Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde St. Alexander Iggenhausen
mit der Kapellengemeinde St. Luzia Grundsteinheim

Aktuelle Neuigkeiten

Donnerstag, den 16. Oktober 2003, 19:41 Uhr (veröffentlicht von Christian Hölscher) [Permalink]

Papst Johannes Paul II. feiert das 25jährige Pontifikat

Papst Johannes Paul II.
Papst Johannes Paul II.

Der Papst der Rekorde, Johannes Paul II., ist mit dem heutigen Donnerstag 25 Jahre im Amt. Die Nachrichtenagentur AFP dokumentiert die wichtigsten Stationen seines Pontifikates.

1978
16. Oktober: Kardinal Karol Wojtyla, Erzbischof von Krakau, wird als erster Pole in der Kirchengeschichte zum Papst gewählt. Unter dem Namen Johannes Paul II. tritt er die Nachfolge von Johannes Paul I. an, der nur 33 Tage im Amt war.

1979
25. Januar: Wojtyla unternimmt seine erste Auslandsreise als Papst in die Dominikanische Republik, nach Mexiko und auf die Bahamas.
14. März: Johannes Paul II. veröffentlicht seine erste Enzyklika «Redemptor hominis» («Erlöser des Menschen») über Jesus Christus und die Würde des Menschen.
2. Juni: Wojtyla besucht zum ersten Mal als Papst sein Heimatland Polen. Bei der Visite betet er im früheren NS-Konzentrationslager in Auschwitz.

1981
13. Mai: Der Papst überlebt ein Attentat. Der türkische Rechtsextremist Mehmed Ali Agca feuert mehrere Schüsse auf das Kirchenoberhaupt ab, die ihn schwer verletzen. Später, am 27. Dezember 1983, besucht Johannes Paul II. den Attentäter in einem Gefängnis in Rom.

1982
15. September: Johannes Paul II. trifft sich im Vatikan erstmals mit dem Chef der Palästinensischen Befeiungsorganisation (PLO), Jassir Arafat.

1985
27. Februar: Mit der Visite des damaligen Außenministers Andrej Gromyko im Vatikan trifft der Papst erstmals einen führenden Politiker der UdSSR.

1989
1. Dezember: Der letzte sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow ist zu Gast im Vatikan. Es ist das erste Treffen eines Kreml-Chefs mit einem katholischen Kirchenoberhaupt.

1991
1. Mai: Am Tag der Arbeit gibt Johannes Paul II. seine Enzyklika «Centesimus annus» anläßlich des 100. Jahrestages der ersten großen Sozialenzyklika «Rerum novarum» («Die neue Sache») von Papst Leo XIII. heraus.

1993
4.-10. September: Mit seiner Baltikum-Reise besucht der Papst erstmals die frühere Sowjetunion.
30. Dezember: Der Papst und die israelische Regierung unterzeichnen das erste Abkommen zwischen dem Vatikan und dem jüdischen Staat. Fast ein Jahr später nehmen der Vatikan und die PLO offiziell Beziehungen auf.

1998
22. Januar: Erstmals besucht ein Papst das kommunistische Kuba. Johannes Paul II. wird vom Chef des Karibikstaates, Fidel Castro, empfangen.
14. September: Wojtyla veröffentlicht seine bislang wichtigste und 13. Enzyklika «Fides et ratio» («Glauben und Vernunft»). Darin fordert er die Forschung auf, bei allen wissenschaftlichen und technologischen Neuerungen die moralischen Werte nicht außen vor zu lassen.

1999
5.-17. Juni: Der Papst besucht zum siebenten Mal Polen. Auf der längsten Auslandsreise seines Pontifikates besucht Johannes Paul II. 20 Städte.
24. Dezember: Am Heiligen Abend vor dem Jahrtausendwechsel öffnet der Papst im Petersdom die heilige Tür und eröffnet damit das von der Kirche ausgerufenen «Heilige Jahr».

2000
20.-26. März: Der Papst reist zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land.
13. Mai: Bei einem Besuch in Portugal lüftet Johannes Paul II. das so genannte dritte Geheimnis von Fatima. Bei einer Marienerscheinung soll dort die Mutter Gottes 1917 drei Hirtenkindern das Attentat auf das Kirchenoberhaupt vorhergesagt haben.

2002
24.Januar: Mehr als 200 Vertreter von 30 Religionsgemeinschaften folgen der Einladung des Papstes zu einem Friedensgipfel im italienischen Assisi.

2003
17. April: Der Papst verbietet in der 14. Enzyklika seines Pontifikats den Katholiken, am Abendmahl protestantischer Kirchen teilzunehmen.
5. Juni: Johannes Paul II. tritt seine 100. Auslandsreise an. Sie führt ihn nach Kroatien.

Ein ausführliches Special zum Jubiläum findet sich auf Wissen.de. Es gibt dort viele Infos zum Papst und zu seinem Amt.


Zur Startseite Alle Nachrichten anzeigen